Können Sie sich vorstellen, die Tour de France zu bestreiten? Vermutlich kaum. Zumindest nicht in der Rolle eines Fahrers. Falls Sie in Projekten arbeiten, lassen Sie sich von diesem Blog inspirieren.
Zugegeben, ich habe mir alle Folgen der ‚Tour de France unchained‘ auf Netflix angeschaut. Zwar mögen die beiden Seasons reisserisch und emotional aufgeladen daherkommen, doch hier sind Profis am Werk. Nicht nur die durchtrainierten, beinharten Athleten in den Sätteln, sondern auch die Netflix Filmmannschaft, welche raffiniert Geschichten erzählt, sie meisterhaft inszeniert und uns so einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.
Eine Tour de France Mannschaft funktioniert im Grundsatz nach denselben Prinzipien wie Projektteam im Business. Beide arbeiten auf ein klares Ziel hin, müssen flexibel auf unvorhergesehenes reagieren und sind auf gute Zusammenarbeit angewiesen. Sportlicher Leiter, Sprinter, Bergspezialisten, Masseure, Mechaniker uvm… ein Team von Spezialisten braucht eine kluge Rollenverteilung. In einem wichtigen und gewichtigen Punkt hingegen, können sich Business Projekte ein Extra-Scheibe von den Sportteams abschneiden.
Während ein Tour de France Team nach jeder Etappe, aka. jedem Meilenstein, feiert – sei es ein Etappensieg oder eine gelungene Helferleistung –, bleiben viele Business-Projektteams still, selbst wenn sie herausragende Arbeit geleistet haben. Erfolgreiche Projekte werden oft als selbstverständlich betrachtet, statt sichtbar gewürdigt zu werden. Das ist ein Fehler und führt mittel- und langfristig zu Demotivation.
Damit exzellente Projektarbeit nicht nur intern, sondern auch extern sichtbar wird, braucht es eine durchdachte Kommunikation. Sie soll klar, relevant und inspirierend sein – aber nicht künstlich aufgeblasen. Nicht jede Story braucht Hollywood-Glanz, doch einschläfernd wie ein Gute-Nacht-Märchen darf sie auch nicht sein.
Ein fröhlicher Gruss, Ralph Hubacher